zurück zur Übersicht
Kerstin Witt-Löw
Claudia Kuschinski-Wallach
MARION BREITER
Sozialwissenschaftlerin, Pädagogin, Psychotherapeutin, Projektmanagerin
und Musikerin
Auszeichnung mit dem goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Stadt Wien
in den Bereichen Frauenberatung und Frauenforschung (2019)
Berufliche Schwerpunkte:
Management von EU- und Forschungsprojekten, frauenzentrierte Erwachsenenbildung, Gender Mainstreaming,
Frauen- und Genderforschung, Frauenberatung und feministische Psychotherapie.
Mit-Gründerin der 1.österreichischen Frauenberatungsstelle „Frauen beraten Frauen“ in Wien (1980) sowie
des Dachverbandes „Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen“ (1996) –
www.netzwerk-frauenberatung.at
BERUFSPROFIL
PUBLIKATIONEN
BERUFSPROFIL
- Ausbildung zur Kindergärtnerin
- Pädagogische Akademie
- Studium an der Universität Wien: Pädagogik/Psychologie
- Psycho-Therapieausbildungen - Gesprächstherapie, Musiktherapie, Integrative Therapie
- Europäisches Psychotherapie-Zertifikat
- Ausbildung zur Trainerin für Myer-Briggs-Personal-Indicator, Fairfax, USA
- Mediationsausbildung bei AVM (Anwaltliche Vereinigung für Mediation und kooperatives Verhandeln)
- Wissenschaft, Forschung und Bildung
- Konzeption und Leitung von Fortbildungsreihen
- Seminare und Vorträge
- Psychotherapie und psychosoziale Beratung
Wissenschaft, Forschung und Bildung
seit 2014
Leitung des Projekts "Ruhestörung? - Weiterbildung von Multiplikatorinnen für Beratung und Empowerment
von Seniorinnen". Jährliche Seminare. Trägerverein: Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen.
Gefördert vom Sozialministerium
2017 - 2018
Mitarbeit im Forschungs-Projekt "Gestalterinnen ihres Lebens - Bildungsaufsteigerinnen 50plus".
Gefördert von AK-Wien und Sozialministerium
2004 - 2019
Leitung mehrerer Lehrgänge "BELA - Berufliche Laufbahnberatung für Frauen". Trägerverein: Netzwerk
österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen.
1987 - 2018
Regelmäßige Lehraufträge am Institut für Bildungsswissenschaften der Universität Wien zu verschiedenen
Themen: Frauen und Behinderung, Mütter zwischen pädagogischen Ansprüchen und Alltag, psychosexuelle
Sozialisation, Geschlechterrollen im bürgerlichen Zeitalter, weibliche Erfolgsangst
1996-2010
Leitung von bzw. Mitarbeit bei verschiedenen EU-Projekten:
- "EQ-train – Equality Training for trainers". Träger: Netzwerk Frauenberatung
- EQUAL-EU-Projekt "KLARA! Netzwerk für Equal Pay und Gendergleichstellung am Arbeitsmarkt". Träger: Netzwerk Frauenberatung
- EQUAL- EU-Projekt "NORA - Netzwerk neue Berufsperspektiven für Frauen“. Träger: Netzwerk Frauenberatung
- Österreich-Koordination des DAFNE-EU-Projektes "Gewaltprävention durch Selbst-verteidigung". Träger: Child and Woman Abuse Studies Unit, University of North London
- Femmes vers l'emploi: Qualitätssicherung von Frauenberatung. Träger: Netzwerk Frauenberatung
- MEFISTA: Konzeption und Durchführung einer Grundausbildung für Mitarbeiterinnen von Frauen- und Mädchenberatungsstellen. Träger: Netzwerk Frauenberatung
Leitung verschiedener nationaler Projekte:
- "Gender Budgeting in Klosterneuburg". Träger: Institut SOFIA
- Evaluation des Mentoring-Projektes für Menschen mit Behinderungen im Bundesdienst. Träger: Institut SOFIA
- Gesundheits-Bildungs-Projekt „Vorbeugen durch Bewegung.“ Träger: Netzwerk Frauenberatung
Mitarbeit bzw. Leitung mehrerer Forschungsprojekte:
- "LUZIA - Lebenssituation arbeitsmarktferner Frauen mit Behinderungen in Wien". Träger: Institut SOFIA.
- "PERSPEKTIVA - Lebens- und Berufssituation blinder und hochgradig sehbehinderter Frauen in Wien". Träger: Institut SOFIA.
- "VITA - Erkundungsstudie zur Lebens- und Berufs-situation von gehörlosen Frauen." Träger: Netzwerk Frauenberatung
- Vergewaltigung in Österreich - Täter und Opfer im Spiegel der Justiz
Konzeption, Organisation und Leitung mehrerer Fortbildungsreihen
- Ruhestörung? - Weiterbildung von Multiplikatorinnen für Beratung und Empowerment von Seniorinnen
- Berufliche Laufbahnberatung für Frauen
- Initiative frauen.kompetenz.netz
- Grundausbildung für Mitarbeiterinnen von psychosozialen Frauen-und Mädchenberatungseinrichtungen
- Beratung bei Gewalt im sozialen Nahraum
- Kommunikation mit Gehörlosen: Sensibilisierungsseminar und Gebärdensprachkurs für psychosoziale Beraterinnen und Psychotherapeutinnen
- La Musica - Klänge und Töne als Medium in der psychosozialen und pädagogischen Arbeit
Seminare und Vorträge zu folgenden Themenbereichen
- Frauenforschung
- Frauen und Behinderung
- Empowerment und Laufbahnberatung für Frauen
- Beratung von Seniorinnen
- Gender Mainstreaming
- Equal Pay
- Sozialisation und Vergesellschaftung
- Gewalt gegen Frauen
- Psychotherapie und Frauenberatung
- Zusammenarbeit von Frauen
- Musiktherapie
- Frauen als Musikschaffende
Psychotherapie und psychosoziale Beratung
1981 - 2003
Gründung und Mitarbeit in der Wiener Frauenberatungsstelle mit den Arbeitsschwerpunkten:
psychosoziale Beratung und Therapie, Krisenintervention, Erziehungsberatung, Arbeitslosenberatung,
Konzeption und Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für MultiplikatorInnen, Dokumentation
und Begleitforschung
seit 1996
selbständige Tätigkeit als eingetragene Psychotherapeutin sowie Supervision, Coaching und Mediation
in eigener Privat-Praxis, Wien und Kritzendorf
Mitglied im österreichischen Bundesverband für Psychotherapie
Nähere Informationen: www.psyonline.at
PUBLIKATIONEN
Kerstin Witt-Löw/ Marion Breiter: FRAUEN 50+ - GESTALTERINNEN IHRES LEBENS - Bildungsaufstieg,
Berufswege und Lebenssituation von Akademikerinnen 50+. Wien 2018
Gefährdung von Frauen durch körperliche Beeinträchtigungen/Behinderungen. In: Boothe/Riecher
(Hg.): Frauen in Psychotherapie. Grundlagen- Störungsbilder- Behandlungsangebote. Schattauer Verlag 2011
Feministische Beratung und strategisch-vernetztes Handeln. In: Frauen beraten Frauen (Hg.): In
Anerkennung der Differenz. Feministische Beratung und Psychotherapie. Gießen 2010
Muttersprache Gebärdensprache. VITA-Studie zur Lebens- und Berufssituation von gehörlosen Frauen in Wien.
Wien 2005
Kerstin Witt-Löw/ Marion Breiter: "...nicht Mitleid, sondern faire Chancen!" PERSPEKTIVA -Studie zur Lebens- und
Berufssituation blinder und hochgradig sehbehinderter Frauen in Wien. Wien 2005
Vergewaltigung - Ein Verbrechen ohne Folgen? Wien 1995
Mitherausgeberin von: Zusammenspiel und Kontrapunkt- Frauenteamarbeit. Wien 1993.
Glückliche Knochen durch bewusste Bewegung. Osteoporose-Präventionsprogramm für Frauen ab 40.Broschüre im Rahmen
eines Gesundheitsförderungsprojektes des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen. Wien 2000.
Bestellung: www.netzwerk-frauenberatung.at
Zahlreiche Artikel zu folgenden Themen:
- Frauen und Arbeit
- Weibliche Sozialisation
- Gewalt gegen Frauen
- Frauen und Armut
- Feministische Pädagogik
- Psychosomatik
- Feministische Therapie und Musiktherapie
AUSZEICHNUNGEN UND PREISE
2017 - Auszeichnung der gemeinsam mit Kerstin Witt-Löw durchgeführten Seminarreihe
"Ruhestörung? - Weiterbildung von Multiplikatorinnen für Beratung und Empowerment
von Seniorinnen" als Good practice-Modell in der Bildungsarbeit mit älteren
Menschen" durch das Sozialministerium.
2001: Auszeichnung des gemeinsam mit Kerstin Witt-Löw durchgeführten Lehrprojektes "Methoden der Frauenforschung -
Kollektive Erinnerungsarbeit zur psychosexuellen Sozialisation" im Rahmen des Innovationspreises der Universität
Wien
2000: Österreichischer Frauengesundheitspreis 2000 für das Projekt "Osteoporoseprävention"
1996: Verleihung des Wissenschaftsförderungspreises des Sozialforums im österreichischen Hilfswerk für die Studie:
"Vergewaltigung in Österreich"
1979: Forschungspreis des Dr. Adolf Schärf-Fonds zur Förderung der Wissenschaften für die Kriterien eines nach
psychologischen und pädagogischen Maßstäben kindgerechten Spielplatzes in der Großstadt und deren Anwendung in
der Praxis